Gehirndruck

Gehirndruck
Ge|hịrn|druck 〈m.; -(e)s; unz.; Med.〉 Drucksteigerung im Schädelinnern, die durch raumbeengende Prozesse (Entzündungen, Abszesse, Blutungen, Geschwülste) innerhalb der Schädelkapsel hervorgerufen wird: Compressio cerebri

* * *

Gehirndruck,
 
Hirndruck, im Schädelinneren des Menschen herrschender Überdruck (normal 1-2 mbar über dem äußeren Luftdruck). Eine Steigerung des Gehirndrucks tritt z. B. bei Gehirnödem, -tumor oder -blutung (subdurales Hämatom) u. a. raumverdrängenden Prozessen im Schädel auf und ruft das Hirndrucksyndrom (Hirndruckzeichen) hervor. Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, zunehmende Bewusstseinstrübung, verlangsamter Puls (Druckpuls); später Pulsbeschleunigung, Atemstörungen mit Gefahr der Atemlähmung. Die Behandlung erfolgt mit hypertonen Lösungen, gegebenenfalls auch durch operative Beseitigung der Ursache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehirndruck — Gehirndruck, der in der Schädelkapsel, bez. dem damit zusammenhängenden Wirbelkanal herrschende Druck. Gehirn und Rückenmark sind umspült von einer Flüssigkeit (Lymphe, Liquor cerebrospinalis), die wie in andern Körperteilen aus den Blutgefäßen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erstickung — (Suffocatio), Tod durch Hemmung des Athemholens, entweder durch Entziehung od. auch nur Verdünnung der athembaren Luft, od. Mangel od. Verminderung des Sauerstoffgehalts derselben, z.B. in engen verschlossenen Räumen, worin keine Luftveränderung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehirntorpor — Gehirntorpor, ein Zustand von großer Mattigkeit, erschwertem Sprechen, Stumpfsinnigkeit, Unempfindlichkeit, Schlafsucht, Bewußtlosigkeit, Lähmungen mit verlangsamtem Herzschlage, langsamer Respiration, unwillkürlicher Stuhl u. Harnentleerung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adamkiewicz — (spr. kjéwitsch), Albert, Mediziner, geb. 11. Aug. 1850 in Jerkow (Prov. Posen), studierte in Königsberg, Breslau und Würzburg, wurde 1875 Oberarzt für Nervenkranke in der Charité zu Berlin, 1880 Professor in Krakau und siedelte 1890 nach Wien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehirngeschwülste — (Tumores cerebri), die in der Gehirnsubstanz auftretenden und die von den Hirnhäuten ausgehenden Geschwülste. Die von der harten Hirnhaut ausgehenden Geschwülste gehören der Mehrzahl nach zu den Sarkomen. Sie sitzen wie eine Halbkugel an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jolly — Jolly, 1) Philipp von, Physiker, geb. 26. Sept. 1809 in Mannheim, gest. 24. Dez. 1884 in München, studierte in Heidelberg, Wien und Berlin, habilitierte sich 1834 in Heidelberg als Privatdozent, wurde 1847 ordentlicher Professor und 1854 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schädelbruch — Schädelbruch, Bruch des knöchernen Schädeldaches durch Gewaltwirkung von außen. Beim Geburtsakt kann ein S. durch die angelegte Zange oder den Kranioklasten entstehen. Durch Schlag oder Sturz auf den Kopf bricht gewöhnlich zuerst das Schädeldach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwindel — (Vertigo), eigentümliches Gefühl des gestörten Gleichgewichts, besteht in einer kreisförmigen oder pendelartigen Scheinbewegung, in einem scheinbaren Schwanken der Objekte, besonders des Fußbodens. Der Kranke verliert dabei das Bewußtsein des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trepanation — (franz.), chirurg. Operation am Knochen, wobei ein Stück aus demselben ausgebohrt oder ausgesägt wird. Die T. wird am häufigsten am Schädel vorgenommen, und zwar 1) um durch äußere Gewalt eingedrückte und auf das Gehirn einen Druck ausübende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”